Jeder einzelne der folgenden Quilts wurde von den Besuchern bewundert und kommentiert.
Karin Beutin: Idylle
Margitta Terborg: Tür an Tür
Steffi Ehnert: Fensterfassade
Christine Riedel: Abendruhe im Fischerdorf
Petra Hentschel: Und der Mond ist über den Dächern
Klaus-Jürgen Hohmann: Praha
Ingrid Walter-Laue: Evening in the City
Susanne Kolbe: Katze und Maus suchen im Haus
Elke Haupt: Schnecken-Haus-Schnecke
Katrin Pietschmann: Quadrate der Kreise
Ingrid Wieland: In der Stadt
Zdènka Krosovà: Vogelhäuser
Martina Rug: Seminole mit Katze
Charlotte von Olearius: Veränderung-Bedrohung
Edith Benndorf: Wer findet den passenden Baustein
Sybille Beier: Erinnerung an die Kindheit
Silke Junker: Ich liebe altes Fachwerk
Anke Häber: Meine Stadt
Sabine Ruscher: Ohne Baum und Strauch
Ina Säuberlich: Stadt am Fluß
Dr. Barbara Heuchel: Mein Haus-unsere Straße-unser Dorf
Jana Ruholl: Vogelhaus
Bärbel Schick: Fachwerk Nr.3
Carmen Trojahn: Haus im Garten
Alexandra Hense: Abendstimmung
Petra Notzke: Willkommen
Angela Schoppe: Hundertwasser 2018
Erdmute Hering: Miezhaus
Eva Popelàkovà: Der Platz
Constanze Ehrentraut: Häuser in Deutschland
Ergebnis der Ausschreibung 2018 “Häuser in Variationen”
Frau Elke Haupt
Frau Constanze Ehrentraut
Frau Angela Schoppe
Frau Ina Säuberlich
Frau Ingrid Walter-Laue
Frau Katrin Pietschmann
Frau Karin Beutin
Frau Dr. Barbara Heuchel
Frau Erdmute Hering
Frau Anke Häber
Hier sehen Sie die Bilder (die ersten 10 Quilts) der Publikumsbewertung:
(Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken)
Elke Haupt: Schnecken-Haus-Schnecke
Constanze Ehrentraut: Häuser in Deutschland
Angela Schoppe: Hundertwasser 2018
Ina Säuberlich: Stadt am Fluß
Ingrid Walter-Laue: Evening in the City
Katrin Pietschmann: Quadrate der Kreise
Karin Beutin: Idylle
Dr. Barbara Heuchel: Mein Haus-unsere Straße-unser Dorf
Erdmute Hering: Miezhaus
Anke Häber: Meine Stadt
Ausschreibung 2019 “dreidimensionale Muster”
Auch die nächste Ausstellung als Ergebnis der diesjährigen Ausschreibung zum Thema „dreidimensionale Muster“ ist gesichert. Viele Stoffstücke wurden mitgenommen von Teilnehmern die sich für das nächste Jahr verpflichtet haben.
Danke auch an alle Freunde, Verwandten und Gäste, die so ein Fest erst möglich machen mit ihrer Hilfe, ihrer Freude und ihren wunderschönen Quilts in der Ausstellungsscheune und den Wäscheleinen.
Das Team vom Handarbeitshaus mit Patchworkversand
Heike Bolz, Uta Franke, Herbert Lahr, Oksana Marushchak, Robert Schrödel, Constanze Kremser, Peter Stang und Ortrud Krüger
Es ist gar nicht so einfach immer wieder etwas Interessantes zu schreiben über ein Patchworkfest, was nun schon zum 19. Mal Pfingstsamstag und Pfingstsonntag stattfand. Mit anderen Themen in der Ausstellung und in den Workshops ist dieses Fest doch irgendwie immer wieder gleich schön, mit wunderbaren Gästen aus Nah und Fern. Vielleicht ist es genau das, was eine nette Patchworkerin aus Berlin mitteilte: „Ich möchte mich bedanken für dieses tolle PW-Pfingstfest mit der entspannten, geruhsamen und ruhigen Atmosphäre“.
Wir freuen uns, dass wir aus dem Handarbeitshaus etwas Ruhe und Entspannung vermitteln können und tanken auch unsere Kraft aus den vielen netten Begegnungen. Für die Patchworker, die nicht hier waren, soll dieser Rückblick noch einen Eindruck vom Fest geben und für die, die hier waren, eine Erinnerung sein.
Es gab verschiedene Workshops:
Japanische Schachteln mit Renate Pauly und Franziska Janata
Das dreidimensionale Muster wurde in 3 unterschiedlichen Zuschneide- bzw. 2 Nähmethoden angefertigt.
Die Patchworkgruppe Gröbern war während des ganzen Wochenendes vertreten und wer wollte, konnte in der englischen Papiermethode von Hand nähen. Die Gruppe betreute erstmalig auch die große Tombola mit über 400 Gewinnen. Es konnten 1837,13 € an die Stiftung Bärenherz überwiesen werden.
Vögelchen und Tulpen wurden bei Katrin Reichelt genäht. Ihr konnten wir zur bestandenen Prüfung als Kursleiterin der Patchworkgilde gratulieren.
Außerdem gab es eine Vorführung von sehr interessanten und ergonomisch ausgerichteten Rollschneidern und Schablonen.
Claudia Schmidt-Grosse aus Berlin moderierte mit ihrer Fachkenntnis das „Show & Tell“ und konnte viele Patchworker gewinnen, ihre tollen Werke zu zeigen.
Impressionen zum Fest:
Ausschreibungsquilts 2017
Jeder einzelne der folgenden Quilts wurde von den Besuchern bewundert und kommentiert: „Es ist eine Freude sich umzuschauen“ oder „Wunderschöne Arbeiten, je länger man hinschaut desto mehr Details fallen auf“.
Quilt-Nr. 01 Marianne Ortmann: Äpfel aus Krüger´s Garten
Quilt-Nr. 02 Ingrid Wieland: Vögel in meinem Garten
Quilt-Nr. 04 Maria Gerloff: Augenlust
Quilt-Nr. 05 Alexandra Hense: Blütenteppich
Quilt-Nr. 06 Ingrid Walter-Laue: Gartenzeit jederzeit
Quilt-Nr. 07 Ute Keßler: Zeitlose Blütenträume
Quilt-Nr. 10 Birgit Kummerlöw: Farbenspiel der Jahreszeit
Quilt-Nr. 25 Christine Riedel: Willkommen im Garten
Quilt-Nr. 27 Sabine Ruscher: Die Äpfel sind reif
Quilt-Nr. 28 Susanne Schmidt: Mein ganz privates Sonnenblumenfeld
Quilt-Nr. 29 Petra Notzke: Schmetterlinge in meinem Garten
Quilt-Nr. 30 Klaus-Jürgen Hohmann: EVA 1926
Quilt-Nr. 31 Eva Popelàkovà: Blumen auf dem Tisch
Quilt-Nr. 32 Zdènka Krosovà: Gartenzeit
Quilt-Nr. 33 Enrico Großmann (10 Jahre): Birkenwald am Feld
Quilt-Nr. 34 Oksana Marushchak: Apfelbaum am Fluß
Quilt-Nr. 35 Christin Baumgart: Gartenzeit
Quilt-Nr. 38 Constanze Ehrentraut: Der geheime Garten
Quilt-Nr. 40 Maria Thiele: Oma`s Hausgarten
Quilt-Nr. 41 Eli Thomae: Pomarium 2017
Quilt-Nr. 42 Ute Simon: Apfel am Spalier
Quilt-Nr. 43 Petra Hentschel: Rubus ribens
Ergebnis der Ausschreibung “Gartenzeit”
Wer im vergangenen Jahr ein Stück Apfel-Stoff für die diesjährige Ausschreibung zum Thema „Gartenzeit“ mitnahm und seinen Quilt 1 Woche vor dem Fest abgegeben hatte, sah sein Werk in der Ausstellungsscheune sicherlich in ganz neuem Licht. Über 40 Teilnehmer verpflichteten sich, den geschenkten Stoff im Quilt zu verwenden, den Quilt 1 Woche vorher abzugeben und als Ausstellungsgebühr einen möglichst selbstgebackenen Kuchen mitzubringen. Wie schön die ausgestellten Exponate waren schreibt eine Patchworkerin aus Oldenburg auf einer Mitteilung an uns: „Es war eine eindrucksvolle Ausstellung! Traumhaft schöne Arbeiten. Ich bin sehr dankbar, dass mein Mann mir diese schönen Tage „geschenkt„ hat. Entsprechend hoch war daher auch die Beteiligung an der Publikumsbewertung. Die ersten 10 Plätze belegten:
Susanne Heidenreich „Traumgarten-Gartentraum“
Christine Riedel „Willkommen im Garten“
Petra Notzke „Schmetterlinge in meinem Garten“
Birgit Kummerlöw „Farbenspiel der Jahreszeiten“
Zdènka Krsovà „Gartenzeit“
Ingrid Walter-Laue „Gartenzeit jederzeit“
Marieanne Ortmann „Äpfel aus Krüger´s Garten“
Stefanie Klaus „Bauerngarten“
Sabine Ruscher „Die Äpfel sind reif“
Ute Simon „Äpfel am Spalier“
Hier sehen Sie die Bilder (die ersten 10 Quilts) der Publikumsbewertung:
(Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken)
01. Susanne Heidenreich: Traumgarten-Gartentraum
02. Christine Riedel: Willkommen im Garten
03. Petra Notzke: Schmetterlinge in meinem Garten
04. Birgit Kummerlöw: Farbenspiel der Jahreszeit
05. Krsova Zdenka: Gartenzeit
06. Ingrid Walter-Laue: Gartenzeit jederzeit
07. Marianne Ortmann: Äpfel aus Krügers Garten
08. Stefanie Klaus: Bauerngarten
09. Sabine Ruscher: Die Äpfel sind reif
10. Ute Simon: Äpfel am Spalier
Ausschreibung “Häuser in Variationen”
Auch die nächste Ausstellung als Ergebnis der diesjährigen Ausschreibung zum Thema „Hauser-Patchwork“ ist gesichert. Viele Stoffstücke wurden mitgenommen von Teilnehmern die sich für das nächste Jahr verpflichtet haben.
Gewinnspiel/Quiz “Patchwork-Wissen”
Samstag und Sonntag fand wieder ein Gewinnspiel zum Thema „Patchwork-Wissen“ statt. Es waren jeweils 14 Fragen mit vorgegebenen Antworten anzukreuzen. Zu gewinnen gab es jeweils 3 Gutscheine im Wert von 25 € für die jeweils 3 Besten. Am Samstag hatten 4 Teilnehmer(innen) alle Fragen richtig angekreuzt, sodass das Los entscheiden musste. Diese ehrenvolle Aufgabe hatte eine kleine Glücksfee aus dem Publikum. Sonntag war kein Fragebogen fehlerfrei. Also gewannen die 3 Teilnehmer(innen) mit den wenigsten Fehlern. Die Ergebnisse sehen Sie nun hier.
Die 3 Gewinner von Samstag:
Jana Hartisch
Regina Mehlhorn
Petra Notzke
Die 3 Gewinner von Sonntag:
Beata Krüger
Sabine Ruscher
Carmen Trojahn
Danke auch an alle Freunde, Verwandten und Gäste, die so ein Fest erst möglich machen mit ihrer Hilfe, ihrer Freude und ihren wunderschönen Quilts in der Ausstellungsscheune und den Wäscheleinen.
Das Team vom Handarbeitshaus mit Patchworkversand Heike Bolz, Uta Franke, Herbert Lahr, Oksana Marushchak, Robert Schrödel, Maria Thiele, Peter Stang und Ortrud Krüger
Bei sehr gemischtem und eher kaltem Wetter fand traditionell wieder zu Pfingsten das große Patchworkfest auf dem Handarbeitshof in Gröbern statt. Doch das Wetter hatte nicht so viel zu sagen, die Stimmung war ungetrübt super, es hat uns viel Freude gemacht so viele Gäste aus ganz Deutschland, Tschechien, Österreich und der Schweiz begrüßen zu dürfen.
Es gab verschiedene Workshops:
Chenilletechnik mit Renate Pauly, wer wollte konnte ein Probestück anfertigen und daraus ein Kosmetiktäschchen nähen.
Zackige Tischsets im Chevron-Muster konnten bei Franziska Janata ausprobiert werden.
Die Patchworkgruppe Gröbern war während des ganzen Wochenendes vertreten und wer wollte konnte verschiedene Nadelkissen nähen.
Die Patchworkgruppe „Stichelhexen“ aus Dresden war wie jedes Jahr dabei und wurde nicht müde, allen interessierten Gästen Patchworkinfos zu geben und so manchen „Noch-Nicht-Patcher“ neugierig zu machen.
Ergebnis der Ausschreibung “karierte Vielfältigkeit”
Wer im vergangenen Jahr ein Stück karierten Stoff für die diesjährige Ausschreibung zum Thema „Karierte Vielfältigkeit“ mitnahm und seinen Quilt 1 Woche vor dem Fest abgegeben hatte, sah sein Werk in der Ausstellungsscheune sicherlich in ganz neuem Licht. Über 50 Teilnehmer verpflichteten sich, den geschenkten, karierten Stoff im Quilt zu verwenden, den Quilt 1 Woche vorher abzugeben und als Ausstellungsgebühr einen möglichst selbstgebackenen Kuchen mitzubringen. Tatsächlich eingereicht wurden dann 40 Quilts. Die „Ausfallquote“ war aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen diesmal sehr hoch. Doch die ausgestellten Quilts waren einfach toll, sehr ideenreich und erstaunten alle Besucher ob der Vielfältigkeit. Entsprechend hoch war daher auch die Beteiligung an der Publikumsbewertung.
Hier sehen Sie das Ergebnis (die ersten 10 Quilts) der Publikumsbewertung:
(Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken)
01. Marianne Perplies: Karierte Kinderwelten
02. Kathrin Sanderhof: Vogelzug
02. Kathrin Sanderhof: Kissen zum Vogelzug
03. Oksana Marushchak: Windmühlenkompass
04. Monika Lengl: Schatzkästchen
05. Ute Simon: Klosterbuch
06. Monika Kuhlmann: Man(n) denkt kariert
07. Klaus Hohmann: WARHOL-MÄH
08. Christine Naumann: Aus dem Rahmen gefallen
09. Stefanie Klauß: Kronkorkenfestival
10. Petra Hentschel: Im Haus der Pik Dame
Auch die nächste Ausstellung als Ergebnis der diesjährigen Ausschreibung zum Thema „Gartenzeit“ ist gesichert. Viele Stoffstücke wurden mitgenommen von Teilnehmern die sich für das nächste Jahr verpflichtet haben. Auch wenn der „Garten“ schon öfter ein Thema war, wird dieses sicherlich wieder ganz anders. Der Garten hat unendliche Möglichkeiten in der Natur und im Patchen.
Ergebnis des Gewinnspieles/Quiz “Patchwork-Wissen”
Samstag und Sonntag fand ein Gewinnspiel zum Thema “Patchwork” statt. Es waren jeweils 13 Fragen mit vorgegebenen Antworten anzukreuzen. Zu gewinnen gab es jeweils 3 Gutscheine im Wert von 25 € für die jeweils 3 Besten. Am Samstag hatten 6 Teilnehmer(innen) alle Fragen richtig angekreuzt, sodass das Los entscheiden musste. Diese ehrenvolle Aufgabe hatten 2 kleine Glücksfeen aus dem Publikum. Sonntag gewannen 2 Teilnehmer(innen) mit jeweils 0 Fehlern. Aus 2 weiteren Teilnehmer(innen) mit jeweils 1 Fehler musste wieder eine Glücksfee den letzten Namen ziehen. Die Ergebnisse sehen Sie nun hier.
Die 3 Gewinner von Samstag, den 14.05.2016:
Frau Walter-Laue
G. Tonn
Sabine Ruscher
Die 3 Gewinner von Sonntag, den 15.05.2016:
Ulrike von Malottki
Karin Hofmann
Anke Häber
Tombola
Auch die Tombola zu Gunsten der Stiftung Bärenherz für schwerstkranke Kinder fand unter der ehrenamtlichen Betreuung der Monatsmustergruppe wieder statt. Über 300 genähte Gewinne wurden gespendet und brachten über 1704,20 € ein. Wir sagen im Namen von Bärenherz und den Kindern ganz herzlich Dankeschön.